Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt lädt ein zum Vortrag von Dr. Karl-Heinz Keller (Wien):
Spitzenstücke. Zu den mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek
Mittwoch, 11. Juli 2018
18.00 Uhr
Hofgarten-Bibliothek
Hofgarten 1, 85071 Eichstätt
Handschriften aus dem Mittelalter gehören zu den wertvollsten Beständen einer Bibliothek. Ihr Spektrum reicht von repräsentativ ausgestatteten Stücken mit einem hohen künstlerischen Wert bis hin zu schmucklosen Handschriften für den häufigen, regelmäßigen Gebrauch. Jede Handschrift ist einzigartig und gibt auf je eigene Weise Zeugnis einer historischen Wirklichkeit. Ihre umfassende Erschließung bietet eine erstklassige Voraussetzung für ihre weitere Erforschung durch die historisch arbeitenden Wissenschaftsdisziplinen.
Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt verwaltet allein rund 400 mittelalterliche Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern. Diese wurden, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert, seit 1985 im Handschriftenerschließungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek detailliert beschrieben. Der vierte und abschließende Katalog ist im letzten Jahr erschienen (1). Bearbeitet wurde er von Dr. Karl-Heinz Keller, der drei dieser Kataloge – über seinen Ruhestand hinaus – mit profunder Sachkenntnis, Akribie und Sorgfalt erarbeitet hat. Als bester Kenner des Bestands zieht er anlässlich des Abschluss des Projekts ein umfassendes Resümee in einem öffentlichen Vortrag.
Begleitend zu dieser Veranstaltung zeigt die Universitätsbibliothek die kleine Ausstellung „Das Ganze im Fragment. Handschriftenfragmente aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen“, die noch bis Ende Juli in der Hofgarten-Bibliothek zu sehen sein wird.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, ein kurzes Signal Ihrer Teilnahme per Mail an ub-direktion@ku.de erleichtert uns die Planung.
(1) Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt. Bd. 4: Aus Cod. st 700–Cod. st 766, beschrieben von Karl Heinz Keller. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. XXII, 342 S.
(Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1. Die mittelalterlichen Handschriften 4)